Kulturgeschichte II
Γεωργοπούλου Ελένη, Πάγκαλος Ιωάννης
Ziel des Seminares ist es, einen Überblick über die bedeutendsten Stationen der Kulturgeschichte Deutschlands, aber auch Österreichs und der Schweiz, im 20. Jahrhundert zu liefern. Vorgestellt werden die wichtigsten gesellschaftspolitischen Ereignisse in den deutschsprachigen Ländern vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart und ihre Auswirkungen auf die Kultur der Zeit. Im Vordergrund steht dabei immer die Verwobenheit von historischem Hintergrund und soziokulturellem Kontext, wie es die Beispiele der verschiedenen Kunstströmungen in Musik, Literatur, bildender Kunst und Theater veranschaulichen, aber auch in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Ausrichtungen zum Ausdruck kommt, wie im Falle der Frankfurter Schule. Um dies an einem Beispiel zu verdeutlichen, wird der Zusammenhang zwischen sozial-politischem Rahmen und künstlerischem Schaffen unter anderem im deutschen expressionistischen Film aufgezeigt, in welchem Unsicherheit und Ängste thematisiert werden, die die düstere Atmosphäre der Nachkriegszeit widerspiegeln. Darüber hinaus werden auch gesellschaftliche Entwicklungen nachgezeichnet, wie das Beispiel der Neuen Frau in den 20er Jahren. Ein weiteres Beispiel ist der Holocaust, der sowohl in seiner historischen Gestalt als auch in Form der Vergangenheitsbewältigung und der Memoria bis in die Gegenwart hinein vorgestellt wird.
Λιγότερα
Ziel des Seminares ist es, einen Überblick über die bedeutendsten Stationen der Kulturgeschichte Deutschlands, aber auch Österreichs und der Schweiz, im 20. Jahrhundert zu liefern. Vorgestellt werden die wichtigsten gesellschaftspolitischen Ereignisse in den deutschsprachigen Ländern vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart und ihre Auswirkungen auf die Kultur der Zeit. Im Vordergrund steht dabei immer die Verwobenheit von historischem Hintergrund und soziokulturellem Kontext, wie es die Beispiele der verschiedenen Kunstströmungen in Musik, Literatur, bildender Kunst und Theater veranschaulichen, aber auch in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Ausrichtungen zum Ausdruck kommt, wie im Falle der Frankfurter Schule. Um dies an einem Beispiel zu verdeutlichen, wird der Zusammenhang zwischen sozial-politischem Rahmen und künstlerischem Schaffen unter anderem im deutschen expressionistischen Film aufgezeigt, in welchem Unsicherheit und Ängste thematisiert werden, die die düstere Atmosph
Ziel des Seminares ist es, einen Überblick über die bedeutendsten Stationen der Kulturgeschichte Deutschlands, aber auch Österreichs und der Schweiz, im 20. Jahrhundert zu liefern. Vorgestellt werden die wichtigsten gesellschaftspolitischen Ereignisse in den deutschsprachigen Ländern vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart und ihre Auswirkungen auf die Kultur der Zeit. Im Vordergrund steht dabei immer die Verwobenheit von historischem Hintergrund und soziokulturellem Kontext, wie es die Beispiele der verschiedenen Kunstströmungen in Musik, Literatur, bildender Kunst und Theater veranschaulichen, aber auch in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Ausrichtungen zum Ausdruck kommt, wie im Falle der Frankfurter Schule. Um dies an einem Beispiel zu verdeutlichen, wird der Zusammenhang zwischen sozial-politischem Rahmen und künstlerischem Schaffen unter anderem im deutschen expressionistischen Film aufgezeigt, in welchem Unsicherheit und Ängste thematisiert werden, die die düstere Atmosph
Περίγραμμα
Διδάσκοντες
Georgopoulou Eleni
Assist. Professor für Deutschsprachige Nachkriegsliteratur und Kultur des 20. Jhs
http://users.auth.gr/elgeorg/page2.html
Pangalos Jannis
Assist. Professor für Deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft mit Spezialfeld deutschgriechische literarische Beziehungen
Content Development Associate: Anastassios Kotzakotzidis
Περιεχόμενο μαθήματος
Gegenstand des Seminars sind die wichtigsten Stationen in der Kulturgeschichte Deutschlands, aber auch Österreichs und der Schweiz, vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart: • Erster Weltkrieg in Literatur und bildender Kunst • Die Goldenen Zwanziger Jahre • Nationalsozialismus und Nachkriegszeit •Der Holocaust und die Erinnerung daran• Von der Gründung der beiden Staaten Deutschlands bis zur Wiedervereinigung • Oppositionelle Strömungen und alternative Kultur • Kunst-, Film- und Musikszene
Μαθησιακοί στόχοι
Lernziele des Seminares sind:
- Die Studenten mit den wichtigsten historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts in den deutschsprachigen Ländern vertraut zu machen.
- Die Studenten mit dem soziokulturellem Kontext der Zeit vertraut zu machen
- Die Fähigkeit Elemente des gegenwärtigen Lebens in den deutschsprachigen Ländern (Orte, kulturelle Produkte, sprachliche Äußerungen, Institutionen usw.) in ihren sozialen, kulturellen und historischen Bezug zu setzen.
- Das kritische Denken zu fördern
- Mit dem Inhalt der Kulturgeschichte eine wichtige Ausrüstung für den DAF-Unterricht gewonnen zu haben
- Vertrautheit mit der Projektarbeit
Προαπαιτούμενα
Keine.
Ομάδα στόχος
Studenten der Germanistik, Bachelor
Προτεινόμενα συγγράμματα
Keine.
Βιβλιογραφία
Pflichtlektüre:
- Glaser, Hermann: Deutsche Kultur. 1945-2000. Propyläen, München: 2000
- Jünger, Ernst: In Stahlgewittern, Auszug aus: Die deutsche Literatur in Text und Darstellung, Bd.15, Stuttgart 1999:34
- Müller, Helmut: Deutsche Geschichte in Schlaglichtern, Mannheim:1990
- Parry, Christoph: Menschen, Werke, Epoche, Ismaning: 1997
- Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues, Köln 1996:54f.
- Schlink, Bernhard: Der Vorleser, Zürich 1997:83-89.
- Schulze, Hagen: Kleine Deutsche Geschichte, München 1996
- Studt, Christoph (Hrsg.): Die Deutschen im 20. Jahrhundert, München, 1999
- Wege der Deutschen, ein begleitendes Sachbuch zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin, Reinbek bei Hamburg, 1999
Weiterführende Literatur:
- Alter, Peter / Rohlfes, Joachim / Wolfrum, Edgar und Wolle, Stefan: Deutsche Geschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Ernst Klee, Stuttgart:2002
- Buchner, Gerhard: Die Bundesrepublik Deutschland. Basiswissen für Staatsbürger. Humboldt-Taschenbuchverlag, München:1994
- Dörner, Bernward: Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte. Propyläen, Berlin:2007
- Fleischer, Hagen und Despina Konstantinakou: Ad calendas graecas? Griechenland und die deutsche Wiedergutmachung. In: Hans-Günter Hockerts, Claudia Moisel, Tobias Winstel (Hrsg.): Grenzen der Wiedergutmachung: Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa. Wallstein, Göttingen 2006, S. 375–457
- Frei, Norbert: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen. Beck, München:2005
- Geppert, Dominik: Die Ära Adenauer. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt: 2002
- Glaser, Hermann: Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Beck, München:2002
- Grün, Max von der: Wie war das eigentlich? Kindheit und Jugend im Dritten Reich. dtv, München:2000
- Hosfeld, Rolf und Pölking, Hermann: Die Deutschen. 1945 bis 1972. Leben im doppelten Wirtschaftswunderland. München, Zürich 2006
- Hermand, Jost: Deutsche Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Primus, Darmstadt:2006
- Knopp, Guido: Die Deutschen im 20. Jahrhundert. Vom Ersten Weltkrieg bis zum Fall der Mauer. München 2008
- Kranz, Jerzy: Polen und Deutschland: getrennte oder gemeinsame Wege der Geschichtsbewältigung? Juristisch-politische Bemerkungen aus polnischer Sicht. In: Gesprächskreis Geschichte. Heft 61. Historisches Forschungszentrum der Friedrich Ebert Stiftung:2005. Eingesehen am 23.6.2015 unter http://library.fes.de/pdf-files/historiker/02971.pdf
- Nerdinger, Winfried: Perspektiven der Kunst. Von der Karolingerzeit bis zur Gegenwart. Oldenbourg, München: 2002
- Ottomeyer, Hans und Czech, Hans-Jörg (Hrsg.): Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen. Deutsches Historisches Museum, Edition Minerva, Berlin: 2007
- Reichel, Peter: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus. München 1991
- Santin, Tulla: Der Holocaust in den Zeugnissen griechischer Jüdinnen und Juden. Berlin 2003
- Schildt, Axel: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon. Beck, München:2005
- Bernhard Schlink: Der Vorleser, Zürich 1997:83-89.
- Schröder, Klaus: Das neue Deutschland. Warum nicht zusammenwächst, was zusammengehört. Wjs, Berlin:2000
- Wagenbach, Klaus und Stephan, Winfried et al. (Zusammengestellt von): Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945. Wagenbach, Berlin:1995
Nützliche Links:
- http://www.moma.org/collection/theme.php?theme_id=10077
- http://www.bpb.de/
- http://www.dhm.de
- http://www.domid.org/de/domid
- http://www.gutenberg.org/
- http://www.swr.de/erster-weltkrieg/1-wk-krieg-kuenstler-dix-juenger/-/id=12638894/did=13155486/nid=12638894/bnjz9d/index.html
- http://www.ushmm.org/wlc/en/article.php?ModuleId=10005143
- http://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1003&InhaltID=1638
Georgopoulou Eleni
Assist. Professor für Deutschsprachige Nachkriegsliteratur und Kultur des 20. Jhs
http://users.auth.gr/elgeorg/page2.html
Pangalos Jannis
Assist. Professor für Deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft mit Spezialfeld deutschgriechische literarische Beziehungen
Content Development Associate: Anastassios Kotzakotzidis
Gegenstand des Seminars sind die wichtigsten Stationen in der Kulturgeschichte Deutschlands, aber auch Österreichs und der Schweiz, vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart: • Erster Weltkrieg in Literatur und bildender Kunst • Die Goldenen Zwanziger Jahre • Nationalsozialismus und Nachkriegszeit •Der Holocaust und die Erinnerung daran• Von der Gründung der beiden Staaten Deutschlands bis zur Wiedervereinigung • Oppositionelle Strömungen und alternative Kultur • Kunst-, Film- und Musikszene
Lernziele des Seminares sind:
- Die Studenten mit den wichtigsten historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts in den deutschsprachigen Ländern vertraut zu machen.
- Die Studenten mit dem soziokulturellem Kontext der Zeit vertraut zu machen
- Die Fähigkeit Elemente des gegenwärtigen Lebens in den deutschsprachigen Ländern (Orte, kulturelle Produkte, sprachliche Äußerungen, Institutionen usw.) in ihren sozialen, kulturellen und historischen Bezug zu setzen.
- Das kritische Denken zu fördern
- Mit dem Inhalt der Kulturgeschichte eine wichtige Ausrüstung für den DAF-Unterricht gewonnen zu haben
- Vertrautheit mit der Projektarbeit
Keine.
Studenten der Germanistik, Bachelor
Keine.
Pflichtlektüre:
- Glaser, Hermann: Deutsche Kultur. 1945-2000. Propyläen, München: 2000
- Jünger, Ernst: In Stahlgewittern, Auszug aus: Die deutsche Literatur in Text und Darstellung, Bd.15, Stuttgart 1999:34
- Müller, Helmut: Deutsche Geschichte in Schlaglichtern, Mannheim:1990
- Parry, Christoph: Menschen, Werke, Epoche, Ismaning: 1997
- Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues, Köln 1996:54f.
- Schlink, Bernhard: Der Vorleser, Zürich 1997:83-89.
- Schulze, Hagen: Kleine Deutsche Geschichte, München 1996
- Studt, Christoph (Hrsg.): Die Deutschen im 20. Jahrhundert, München, 1999
- Wege der Deutschen, ein begleitendes Sachbuch zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin, Reinbek bei Hamburg, 1999
Weiterführende Literatur:
- Alter, Peter / Rohlfes, Joachim / Wolfrum, Edgar und Wolle, Stefan: Deutsche Geschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Ernst Klee, Stuttgart:2002
- Buchner, Gerhard: Die Bundesrepublik Deutschland. Basiswissen für Staatsbürger. Humboldt-Taschenbuchverlag, München:1994
- Dörner, Bernward: Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte. Propyläen, Berlin:2007
- Fleischer, Hagen und Despina Konstantinakou: Ad calendas graecas? Griechenland und die deutsche Wiedergutmachung. In: Hans-Günter Hockerts, Claudia Moisel, Tobias Winstel (Hrsg.): Grenzen der Wiedergutmachung: Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa. Wallstein, Göttingen 2006, S. 375–457
- Frei, Norbert: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen. Beck, München:2005
- Geppert, Dominik: Die Ära Adenauer. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt: 2002
- Glaser, Hermann: Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Beck, München:2002
- Grün, Max von der: Wie war das eigentlich? Kindheit und Jugend im Dritten Reich. dtv, München:2000
- Hosfeld, Rolf und Pölking, Hermann: Die Deutschen. 1945 bis 1972. Leben im doppelten Wirtschaftswunderland. München, Zürich 2006
- Hermand, Jost: Deutsche Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Primus, Darmstadt:2006
- Knopp, Guido: Die Deutschen im 20. Jahrhundert. Vom Ersten Weltkrieg bis zum Fall der Mauer. München 2008
- Kranz, Jerzy: Polen und Deutschland: getrennte oder gemeinsame Wege der Geschichtsbewältigung? Juristisch-politische Bemerkungen aus polnischer Sicht. In: Gesprächskreis Geschichte. Heft 61. Historisches Forschungszentrum der Friedrich Ebert Stiftung:2005. Eingesehen am 23.6.2015 unter http://library.fes.de/pdf-files/historiker/02971.pdf
- Nerdinger, Winfried: Perspektiven der Kunst. Von der Karolingerzeit bis zur Gegenwart. Oldenbourg, München: 2002
- Ottomeyer, Hans und Czech, Hans-Jörg (Hrsg.): Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen. Deutsches Historisches Museum, Edition Minerva, Berlin: 2007
- Reichel, Peter: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus. München 1991
- Santin, Tulla: Der Holocaust in den Zeugnissen griechischer Jüdinnen und Juden. Berlin 2003
- Schildt, Axel: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon. Beck, München:2005
- Bernhard Schlink: Der Vorleser, Zürich 1997:83-89.
- Schröder, Klaus: Das neue Deutschland. Warum nicht zusammenwächst, was zusammengehört. Wjs, Berlin:2000
- Wagenbach, Klaus und Stephan, Winfried et al. (Zusammengestellt von): Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945. Wagenbach, Berlin:1995
Nützliche Links:
- http://www.moma.org/collection/theme.php?theme_id=10077
- http://www.bpb.de/
- http://www.dhm.de
- http://www.domid.org/de/domid
- http://www.gutenberg.org/
- http://www.swr.de/erster-weltkrieg/1-wk-krieg-kuenstler-dix-juenger/-/id=12638894/did=13155486/nid=12638894/bnjz9d/index.html
- http://www.ushmm.org/wlc/en/article.php?ModuleId=10005143
- http://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1003&InhaltID=1638
Ziel des dreistündigen Seminares ist es, den historischen Hintergrund der thematischen Einheit „Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ zu liefern, um darauf aufbauend die Folgen des ersten Weltkrieges auf Menschen, Gesellschaft und Kultur in Ansätzen aufzuzeigen.
Ziel des sechsstündigen Seminares ist es, sowohl den historischen Hintergrund der thematischen Einheit „Weimarer Republik“ darzustellen und einen Überblick über die politischen Eckdaten dieser turbulenten Zeit (in ihren drei distinkten Phasen) zu vermitteln, als auch die wichtigsten der bahnbrechenden Entwicklungen auf den Gebieten der Kultur, der Literatur und der Wissenschaft aufzuzeigen, die sich während der Weimarer Republik vollzogen haben. Zu nennen seien unter anderem: Die Metropole Berlin, Die Neue Frau, Der Deutsche Film, Theater (Brecht), Architektur- und Design (Bauhaus), Frankfurter Schule, Literatur (Neue Sachlichkeit), Musik (Jazz) und wissenschaftliche Errungenschaften (Relativitätstheorie).
Ziel des dreistündigen Seminares ist es, die historischen Gegebenheiten der thematischen Einheit darzustellen und dabei insbesondere die Machtübernahme und die Festigung der Macht zu erläutern, um in der Folge die Ideologie der Nationalsozialisten in Ansätzen aufzuzeigen, ihre Grundlagen und Manifestationen.
Im dreistündigen Seminar wird die Situation der Zivilbevölkerung am Ende des II. Weltkrieges in Deutschland beschrieben, wobei vor allem auf das sogenannte „moral bombing“ und die Flüchtlingsströme auf historischer Ebene und die damit zusammenhängende Erinnerung im gegenwärtigen Deutschland eingegangen wird. Weiterhin wird die Nachkriegszeit von 1945 – 1949 mit den wichtigsten historischen Stationen und ihrer kulturellen Bedeutung umrissen, wie die Teilung Deutschlands durch die Alliierten in Besatzungszonen, der Berliner Luftbrücke und schließlich der Teilung Deutschlands in die BRD und die DDR.
Das sechsstündige Seminar möchte einen Überblick über die wichtigsten Stationen der BRD von der Gründung der Bundesrepublik 1949 bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990 bieten. So werden zunächst die Anfangsjahre der BRD in ihrer Konsolidierung unter Konrad Adenauer erläutert. Im Anschluss geht es darum, die Protest- und Autonomiebewegungen seit den 1960er Jahren in ihrem politischen und kulturellen Kontext zu verstehen. Zuletzt werden einige herausragende Stationen der kulturellen Szene dieser 50 Jahre kurz angeschnitten.
Ziel des dreistündigen Seminares ist es, sowohl den historischen Hintergrund der thematischen Einheit „Deutsche Demokratische Republik “ darzustellen und einen Überblick über die politischen Eckdaten dieser Staatsform zu vermitteln, als auch die wichtigsten der Entwicklungen auf den Gebieten der Kultur und der Literatur aufzuzeigen, die sich innerhalb der DDR vollzogen haben.
Das dreistündige Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Stationen des Vereinigungsprozesses der beiden deutschen Staaten, wobei Schlüsselwörter, die mit dieser Thematik verbunden sind und eine kulturelle Bedeutung tragen, herausgestellt und erläutert werden.
Das dreistündige Seminar vermittelt in einem ersten Schritt die historischen Gegebenheiten des Holocaust, von der Entrechtung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung Deutschlands bis zum über die Deutschen Grenzen hinausgreifenden Völkermord und der damit zusammenhängenden Vernichtungsindustrie. In einem zweiten Schritt werden Dimensionen der Erinnerung an den Holocaust aufgezeigt, indem zunächst einmal eine Begriffserläuterung vorgenommen wird (Holocaust – Shoa), die Vergangenheitsbewältigung auf politisch-gesellschaftlicher Ebene in ihrer chronologischen Entwicklung dargestellt wird und schließlich Beispiele des kulturellen Gedächtnisses vorgestellt werden.
Deutschlands Stellung in Europa, Der Topos „Wirtschaft“, Deutschland ein Migrationsland, Rechtsradikale Tendenzen, Die Kulturszene um die Jahrtausendwende.
Ανοικτό Ακαδ. Μάθημα
Αρ. Επισκέψεων : 12887
Αρ. Προβολών : 55281