Διδάσκοντες
Georgopoulou Eleni
Assist. Professor für Deutschsprachige Nachkriegsliteratur und Kultur des 20. Jhs
http://users.auth.gr/elgeorg/page2.html
Pangalos Jannis
Assist. Professor für Deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft mit Spezialfeld deutschgriechische literarische Beziehungen
Content Development Associate: Anastassios Kotzakotzidis
Περιεχόμενο μαθήματος
Gegenstand des Seminars sind die wichtigsten Stationen in der Kulturgeschichte Deutschlands, aber auch Österreichs und der Schweiz, vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart: • Erster Weltkrieg in Literatur und bildender Kunst • Die Goldenen Zwanziger Jahre • Nationalsozialismus und Nachkriegszeit •Der Holocaust und die Erinnerung daran• Von der Gründung der beiden Staaten Deutschlands bis zur Wiedervereinigung • Oppositionelle Strömungen und alternative Kultur • Kunst-, Film- und Musikszene
Μαθησιακοί στόχοι
Lernziele des Seminares sind:
- Die Studenten mit den wichtigsten historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts in den deutschsprachigen Ländern vertraut zu machen.
- Die Studenten mit dem soziokulturellem Kontext der Zeit vertraut zu machen
- Die Fähigkeit Elemente des gegenwärtigen Lebens in den deutschsprachigen Ländern (Orte, kulturelle Produkte, sprachliche Äußerungen, Institutionen usw.) in ihren sozialen, kulturellen und historischen Bezug zu setzen.
- Das kritische Denken zu fördern
- Mit dem Inhalt der Kulturgeschichte eine wichtige Ausrüstung für den DAF-Unterricht gewonnen zu haben
- Vertrautheit mit der Projektarbeit
Προαπαιτούμενα
Keine.
Ομάδα στόχος
Studenten der Germanistik, Bachelor
Προτεινόμενα συγγράμματα
Keine.
Βιβλιογραφία
Pflichtlektüre:
- Glaser, Hermann: Deutsche Kultur. 1945-2000. Propyläen, München: 2000
- Jünger, Ernst: In Stahlgewittern, Auszug aus: Die deutsche Literatur in Text und Darstellung, Bd.15, Stuttgart 1999:34
- Müller, Helmut: Deutsche Geschichte in Schlaglichtern, Mannheim:1990
- Parry, Christoph: Menschen, Werke, Epoche, Ismaning: 1997
- Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues, Köln 1996:54f.
- Schlink, Bernhard: Der Vorleser, Zürich 1997:83-89.
- Schulze, Hagen: Kleine Deutsche Geschichte, München 1996
- Studt, Christoph (Hrsg.): Die Deutschen im 20. Jahrhundert, München, 1999
- Wege der Deutschen, ein begleitendes Sachbuch zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin, Reinbek bei Hamburg, 1999
Weiterführende Literatur:
- Alter, Peter / Rohlfes, Joachim / Wolfrum, Edgar und Wolle, Stefan: Deutsche Geschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Ernst Klee, Stuttgart:2002
- Buchner, Gerhard: Die Bundesrepublik Deutschland. Basiswissen für Staatsbürger. Humboldt-Taschenbuchverlag, München:1994
- Dörner, Bernward: Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte. Propyläen, Berlin:2007
- Fleischer, Hagen und Despina Konstantinakou: Ad calendas graecas? Griechenland und die deutsche Wiedergutmachung. In: Hans-Günter Hockerts, Claudia Moisel, Tobias Winstel (Hrsg.): Grenzen der Wiedergutmachung: Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa. Wallstein, Göttingen 2006, S. 375–457
- Frei, Norbert: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen. Beck, München:2005
- Geppert, Dominik: Die Ära Adenauer. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt: 2002
- Glaser, Hermann: Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Beck, München:2002
- Grün, Max von der: Wie war das eigentlich? Kindheit und Jugend im Dritten Reich. dtv, München:2000
- Hosfeld, Rolf und Pölking, Hermann: Die Deutschen. 1945 bis 1972. Leben im doppelten Wirtschaftswunderland. München, Zürich 2006
- Hermand, Jost: Deutsche Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Primus, Darmstadt:2006
- Knopp, Guido: Die Deutschen im 20. Jahrhundert. Vom Ersten Weltkrieg bis zum Fall der Mauer. München 2008
- Kranz, Jerzy: Polen und Deutschland: getrennte oder gemeinsame Wege der Geschichtsbewältigung? Juristisch-politische Bemerkungen aus polnischer Sicht. In: Gesprächskreis Geschichte. Heft 61. Historisches Forschungszentrum der Friedrich Ebert Stiftung:2005. Eingesehen am 23.6.2015 unter http://library.fes.de/pdf-files/historiker/02971.pdf
- Nerdinger, Winfried: Perspektiven der Kunst. Von der Karolingerzeit bis zur Gegenwart. Oldenbourg, München: 2002
- Ottomeyer, Hans und Czech, Hans-Jörg (Hrsg.): Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen. Deutsches Historisches Museum, Edition Minerva, Berlin: 2007
- Reichel, Peter: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus. München 1991
- Santin, Tulla: Der Holocaust in den Zeugnissen griechischer Jüdinnen und Juden. Berlin 2003
- Schildt, Axel: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon. Beck, München:2005
- Bernhard Schlink: Der Vorleser, Zürich 1997:83-89.
- Schröder, Klaus: Das neue Deutschland. Warum nicht zusammenwächst, was zusammengehört. Wjs, Berlin:2000
- Wagenbach, Klaus und Stephan, Winfried et al. (Zusammengestellt von): Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945. Wagenbach, Berlin:1995
Nützliche Links:
- http://www.moma.org/collection/theme.php?theme_id=10077
- http://www.bpb.de/
- http://www.dhm.de
- http://www.domid.org/de/domid
- http://www.gutenberg.org/
- http://www.swr.de/erster-weltkrieg/1-wk-krieg-kuenstler-dix-juenger/-/id=12638894/did=13155486/nid=12638894/bnjz9d/index.html
- http://www.ushmm.org/wlc/en/article.php?ModuleId=10005143
- http://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1003&InhaltID=1638